Beschreibung
These items are no longer available, please review our OME-7000 series for direct alternatives.
ICPCON-Module gibt es für das Erfassen von: | ICPCON-Module können an den Prozess ausgeben: | |
• Thermoelementen • Widerstandsthermometern • Dehnmessstreifen • Strom- und Spannungsquellen • Impulsen und Frequenzen • Digitalen Signalen und Schalterstellungen |
• Ströme und Spannungen • Schaltzustände über Relais • Digitale Signale TTL und Open Collector |
![]() |
![]() |
|
ICPCONs am CAN-Bus Ist der Rechner an einem CAN-Bus angeschlossen, müssen die gesendeten Daten der I-7000 Module in ein CAN-Bus gerechtes Format umgewandelt werden. Das I-7231 ist ein Gateway zwischen CAN-Bus und RS-485 Netzwerk, das diese Aufgabe perfekt löst. |
ICPCONs am RS-232 Port Verfügt der Rechner nicht über einen RS-485 Port sondern nur über eine serielle RS-232 Schnittstelle und kann oder möchte man keine RS-485 Schnittstellenkarten nachrüsten, ist ein RS-232 auf RS-485 Schnittstellenwandler die erste Wahl. Der I-7520 ist für solche Applikationen bestens geeignet. |
|
![]() |
![]() |
|
ICPCONs am USB Port Zahlreiche Notebook-PC verfügen nicht mehr über serielle Schnittstellen. Eine Nachrüstung ist ebenfalls nicht möglich. Alle Notebooks verfügen jedoch über einen USB-Port. Mithilfe eines USB auf RS-485 Wandlers (z.Bsp. I-7561) können I-7000 Module trotzdem an diesen Rechnern betrieben werden. |
ICPCONs im LAN Ethernet seriell Gateways - wie z.B. I-7188E2 - mit denen serielle Geräte in das Ethernet LAN integriert werden können, erlauben den Betrieb der I-7000 Module im LAN. Intelligente Software-unterstützung ermöglicht den einfachen Zugriff auf die Module von einem PC aus. |
|
![]() |
||
![]() |
Ethernet Gateways in der Praxis - Module mit bis zu 8 seriellen Schnittstellen Die I-7188EN Module ermöglichen die einfache Integration serieller Geräte mit RS-232 oder RS-485 Schnittstellen in ein Ethernet-Netzwerk. Die I-7188EN bieten 10 Mbps Übertragungsrate auf der Ethernet-Schnittstelle an und verfügen über bis zu 8 serielle Schnittstellen. Der Datentransfer über Ethernet vom Host-Rechner zum RS-232/485-Gerät ist damit so einfach wie die Kommunikation mit dem Standard-COM-Port des PCs. Im Lieferumfang der Module ist eine Windows Utility enthalten, die es erlaubt, jeden seriellen Port der Module einem virtuellen COM-Port des am Ethernet-Netzwerk angeschlossenen Host-PCs zuzuordnen. Die Firmware ist in C geschrieben und läuft unter dem MS-DOS kompatiblen Betriebssystem Mini OS7. Das heißt, benutzerspezifische Anpassungen der Firmware sind einfach auf einer Standard-PC-Plattform durchführbar. So können z. B. anwendungsspezifische Protokollkonvertierungen, Redundanzchecks, die Ansteuerung der systemeigenen LED-Anzeige (optional) oder eine exakt auf eine bestimmte Anwendung zugeschnittene Firmware einfach und kurzfristig realisiert werden. |
![]() |
|||
DIN-Schienenmontage | Piggy-Back-Montage | Einfache Wandmontage | Montage mit externen Solid-State-Relaismodulen |
Das DCON Protokoll ist eine sehr einfach anzuwendende Serie von ASCII-Zeichenkette für die Ansteuerung der ICPCON Sensor to Computer Interfaces. Die Kommandos und die Antworten des Moduls sind wie folgt aufgebaut: Kommando: Funktionscode, Adresse des Moduls, Funktionsparameter Antwort: Daten oder Fehlercode |
Beispiele:
|
![]() |
DCON Utility: Windows Dienstprogramm zur menügeführten Konfiguration der ICPCONs für Win98/NT/2000/XP DCON DasyLab: DASYLab-Treiber für DASYLab 8.x, 9.x DCON DOS: Toolkit für Programmierung unter DOS DCON DLL: Win 32 DLL unterstützt VB/VC/BCB/Delphi für Win98/NT/2000/XP DCON DLL NEW: Win 32 DLL unterstützt VB für Win98/NT/2000/XP DCON Labview: Toolkit für Programmierung unter LabView unterstützt Win98/NT/2000/XP DCON ActiveX: ActiveX Controls (OCX) unterstützt VB/BCB/Delphi für Win98/NT/2000/XP DCON ActiveX New: ActiveX Controls (OCX) unterstützt Visual Basic 5 für Win98/NT/2000/XP DCON Linux: Toolkit für LINUX DCON Indusoft: Toolkit für Indusoft unterstützt Win98/ME/NT/2000/XP DCON DDE: DDE-Server EZ Data Logger: Datenbankfunktion für analoge Eingänge und digitale Ausgänge OPC-Server |